Datum: 07/02/2025 um 14:19 Uhr
Dauer: 1 Stunde 10 Minuten
Einsatzart: FEU-2
Einsatzort: Quakenbrücker Straße
Mannschaftsstärke: 31
Fahrzeuge: ELW 1, HLF 1, LF 8, MZF, TLF 24/50
Einsatzbericht:
Einsatzreicher Mittwoch für die Feuerwehr Dinklage
Waldbrand, Strohballenpressenbrand, ausgelöste Brandmeldeanlage und Sturmeinsätze
Der erste Mittwoch im Juli diesen Jahres war ein einsatzreicher Tag. Insgesamt 14 Einsatzstellen mussten seit dem Mittag innerhalb von 9 Stunden abgearbeitet werden.
Den Anfang machte zur Mittagszeit ein größerer Waldbrand in Holdorf. Dort war die Ortsfeuerwehr gegen 11:45 Uhr zu einem Waldbrand gerufen worden. Aufgrund der trockenen Vegetation, der Größe und der schweren Zugänglichkeit, erhöhte der Einsatzleiter das Stichwort auf „Feuer 4“ und alarmierte weitere Feuerwehren nach. Die Dinklager Einsatzkräfte, die mit 3 Fahrzeugen und 16 Kameraden ausgerückt war, unterstützte bei der Brandbekämpfung und übernahm die Koordination des Sammelplatzes. Zwischenzeitlich wurde ein weiteres Feuer in dem Waldgebiet gemeldet, auch hier unterstützte das TLF.
Währenddessen erreichte ein weiter Notruf die Einsatzleitstelle. Es wurde eine brennende Strohballenpresse auf der Lager Straße gemeldet. Da sich ein Teil der Kameradinnen und Kameraden noch in Holdorf befanden, wurde Vollalarm ausgelöst und weitere Einsatzkräfte aus Lüsche und Quakenbrück hinzugerufen. Sofort machten sich freie Einheiten auf dem Weg von Holdorf nach Dinklage. Glücklicherweise stand die Ballenpresse nicht auf einem Feld, sondern auf einer Straße. Der Fahrer und Nachbarn hatten das Feuer, das im vorderen Bereich in der Förderschnecke ausgebrochen war, bereits mit Feuerlöschern eingedämmt. Das ersteintreffende HLF 20/16 begann sofort mit den Löschmaßnahmen. Die zusätzlich alarmierten Nachbarfeuerwehren, konnten die Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken. Nachdem das Feuer gelöscht war, entschied sich der Einsatzleiter dazu, das landwirtschaftliche Gefährt bis zum Betriebshof zu begleiten und eine abschließende Lageerkundung durchzuführen. Die Lager Straße war während der Löschmaßnahmen voll gesperrt.
Als die ersten Einsatzkräfte die zweite Einsatzstelle verlassen wollten, meldete die Einsatzleitstelle Vechta eine ausgelöste Brandmeldeanlage an der Clemens-August-Straße. Freie Einsatzkräfte machten sich sofort auf dem Weg zum Einsatzort. Auch das HLF 20, das auf dem Rückweg aus Holdorf war, fuhr die Einsatzstelle Nr. 3 an. Bedingt durch die hohen Außentemperaturen hatte ein Rauchmelder auf dem Dachboden das „vermeintliche“ Feuer gemeldet. Glücklicherweise lag ein Fehlalarm vor.
Die Dinklager Kameradinnen und Kameraden waren gerade zu Hause, als die Leitstelle gegen 16:15 Uhr eine erneute Alarmauslösung einer Brandmeldeanlage an der Steinfelder Straße gemeldet wurde. Wie beim ersten Fehlalarm, lag auch hier eine Fehlalarmierung der Brandmeldeanlage, vermutlich auch durch die hohen Außentemperaturen, vor. Gegen 17 Uhr war der vierte Einsatz an diesem Tag erledigt.
In den Abendstunden zog um 18:30 Uhr ein starkes Gewitter mit Regen und Sturm auf. Dieses verursachte noch 9 weitere sturmbedingte Einsätze durch umgestürzte Bäume für die Feuerwehr Dinklage. Gegen 21 Uhr war der letzte Einsatz erledigt und die Frauen und Männer der Feuerwehr Dinklage konnten die letzten Abendstunden des einsatzreichen Mittwochs genießen.