Feuerwehr Dinklage übt zusammen mit der SEG Dinklage des Malteser Hilfsdienstes
Ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen stellte das Übungsszenario für den Dienstabend der Feuerwehr Dinklage am 19.09.2017 dar. In einem Kreuzungsbereich im Bockhorster Moor kam es zu einem Zusammenstoß zweier Pkws, woraufhin ein Pkw in den Seitengraben geschleudert wurde und das zweite Fahrzeug mit der Fahrerseite gegen einen Baum prallte. Beide Fahrer konnten ihre Fahrzeuge nicht mehr selbstständig verlassen und mussten durch die Feuerwehr Dinklage befreit werden.
Nach einer kurzen Erkundung durch den Einsatzleiter und die Gruppenführer sowie einer Absprache mit dem bereits vor Ort eingetroffenem Rettungsdienst, wurde schnell mit der Rettung der Verunfallten (durch Mitglieder der Jugendfeuerwehr dargestellt) begonnen. Durch die beiden Hilfeleistungslöschfahrzeuge war es möglich, an beiden Fahrzeugen parallel zu arbeiten, um so beide Verletzte schnell aus ihren Fahrzeugen zu befreien. Zudem musste durch die Besatzung des LF 8 ein Hubschrauberlandeplatz vorbereitet und ausgeleuchtet werden.
Die Person aus dem an den Baum geprallten Pkw konnte durch die Schaffung einer großen Öffnung sowie dem Abklappen des Daches schnell aus seinem Fahrzeug befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden. Die Rettung der anderen verunfallten Person gestaltete sich dafür schwieriger, da das Fahrzeug mit der Fahrerseite nach unten in einem Seitengraben lag. Nach der Stabilisierung des Autos wurde eine große Öffnung auf der Beifahrerseite sowie dem Kofferraum geschaffen, um den Patienten schonend aus seinem Pkw zu retten.
Ziel der Übung war es, neben dem optimieren der Abläufe und der Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr bei einem solchen Einsatz, vor allem den jüngeren Kameradinnen und Kameraden, die über weniger Einsatzerfahrung verfügen, das Arbeiten an einem verunfallten Fahrzeug unter realitätsnahen Bedingungen zu ermöglichen, um dadurch die zuvor erlernten Ausbildungsinhalte zu vertiefen und zu festigen.
In der anschließenden Besprechung zeigten sich Stadtbrandmeister Alfred Dinkelmann sowie die beiden Übungsleiter Peter Nickel und Sven Dumm zufrieden mit der geleisteten Arbeit. Nachdem einzelne Kleinigkeiten angesprochen und Verbesserungsvorschläge gemacht wurden, bedankte sich der Stadtbrandmeister bei dem Malteser Hilfsdienst für die Unterstützung bei der Übung. Für beide Seiten war es ein gelungener und interessanter Abend.