(Florian Vechta 22-48-2)
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug wurde im Jahr 2016 gebaut und ist seit dem im Einsatz der Feuerwehr Dinklage. Das Fahrgestell basiert auf einem Mercedes Benz Atego Fahrgestell 1730 AF mit einer Motorleistung von 220 kW / 299 PS. Das Getriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe PowerShift 3 (zGG: 16.800 kg / Euro 6-Norm).
Der Fahrzeugaufbau wurde von der Firma Ziegler, Giengen realisiert. Das Fahrzeug wurde mit der Mannschaftskabine Z-Cab ausgestattet. Im Mannschaftsraum sind 4 Atemschutzgeräte, die in den Rückenlehnen der Sitze eingebaut sind, vorhanden. So können sich bereits auf der Anfahrt zwei Atemschutztrupps ausrüsten. 2 weitere Atemschutzgeräte befinden sich im Aufbau. Weiterhin besitzt das Fahrzeug einen 2.400 Liter fassenden Löschwassertank. Die Feuerlöschkreiselpumpe hat eine Leistung von 2.000 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar Ausgangsdruck.
Eine Besonderheit des Fahrzeugs ist die Schaumzumischanlage 120 Liter Class-A Schaum. Mit dieser elektrischen Schaumzumischanlage können Zumischraten von 0,1 bis 6 % eingestellt werden.
Im Fahrzeugaufbau befinden sich weiterhin Gerätschaften zur Brandbekämpfung sowie sämtliche Gerätschaften, die zur technischen Hilfeleistung benötigt werden (wie z.B. bei Verkehrsunfällen). Des Weiteren ist im Fahrzeugaufbau ein pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast integriert, der mit 6 LED-Scheinwerfern bestückt ist.
Die Elektronik im gesamten Fahrzeug ist mit einem CanBus-System ausgestattet; durch diese Technik ist es möglich Gerätschaften (wie z.B. Stromerzeuger) aus dem Pumpenraum fernzustarten. Weiterhin werden dadurch sämtliche installierte Fahrzeugeinrichtungen (z.B. Lichtmast, Türen) überwacht.
Am Fahrzeugheck befinden zwei fahrbare Ein-Mann-Haspeln; die mit je 7 B-Schläuchen (gesamt 280 Meter) bestückt sind.